Plattformen für Personalmanagement und -analytik bündeln Mitarbeiter:innendaten an einem zentralen Ort und liefern mit sogenannten People Analytics fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Personalarbeit. Durch die Automatisierung von HR-Prozessen und die Auswertung relevanter Kennzahlen lassen sich die Personalplanung, Performance-Management und Retention-Strategien gezielt optimieren. In diesem FAQ beantworten wir zentrale Fragen zu Funktionen, Integrationen, Metriken und Best Practices – für eine moderne, datengestützte HR-Arbeit.
Zu den zentralen Funktionen gehören:
Wichtig sind außerdem konfigurierbare Dashboards, rollenbasierte Zugriffsrechte und DSGVO-konforme Datensicherheit. Achte auf mobile Verfügbarkeit und Tools zur Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben. Für die Anbindung an ein Bewerbermanagementsystem siehe unsere Kategorie Bewerbermanagement (ATS)
Zu den zentralen Funktionen gehören:
Wichtig sind außerdem konfigurierbare Dashboards, rollenbasierte Zugriffsrechte und DSGVO-konforme Datensicherheit. Achte auf mobile Verfügbarkeit und Tools zur Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben. Für die Anbindung an ein Bewerbermanagementsystem siehe unsere Kategorie Bewerbermanagement (ATS)
People Analytics konsolidieren Daten aus Recruiting, Performance und Fluktuation, um Muster zu erkennen und Ergebnisse vorherzusagen – etwa bei Kündigungsrisiken oder High Potentials. Durch den Einsatz prädiktiver Modelle können gezielte Maßnahmen entwickelt, Personalbedarfe optimiert und HR-Strategien an Unternehmensziele angepasst werden. Einen tieferen Einblick erhältst du in unserem Überblick zu. Personalmanagement und -analytik
People Analytics konsolidieren Daten aus Recruiting, Performance und Fluktuation, um Muster zu erkennen und Ergebnisse vorherzusagen – etwa bei Kündigungsrisiken oder High Potentials. Durch den Einsatz prädiktiver Modelle können gezielte Maßnahmen entwickelt, Personalbedarfe optimiert und HR-Strategien an Unternehmensziele angepasst werden. Einen tieferen Einblick erhältst du in unserem Überblick zu. Personalmanagement und -analytik
Die meisten Plattformen bieten native Integrationen oder offene APIs für gängige Systeme wie ATS, Payroll, ERP oder Learning-Management-Systeme (LMS). Wichtig ist ein bidirektionaler Datenfluss: Neueinstellungen im ATS sollten automatisch im Personalsystem erscheinen und Abwesenheitsanträge müssen mit der Lohnbuchhaltung synchronisiert werden.
Die meisten Plattformen bieten native Integrationen oder offene APIs für gängige Systeme wie ATS, Payroll, ERP oder Learning-Management-Systeme (LMS). Wichtig ist ein bidirektionaler Datenfluss: Neueinstellungen im ATS sollten automatisch im Personalsystem erscheinen und Abwesenheitsanträge müssen mit der Lohnbuchhaltung synchronisiert werden.
Zu den wichtigsten HR-KPIs zählen:
Fortschrittliche Analytics-Tools erfassen darüber hinaus Diversity-Kennzahlen, interne Mobilitätsraten oder prädiktive Fluktuationsscores. Diese Daten helfen, Recruiting- und Retention-Strategien zu verbessern. Für KPIs im Bereich Sourcing siehe unsere Kandidat:innen-Screening und Assessments Tools
Zu den wichtigsten HR-KPIs zählen:
Fortschrittliche Analytics-Tools erfassen darüber hinaus Diversity-Kennzahlen, interne Mobilitätsraten oder prädiktive Fluktuationsscores. Diese Daten helfen, Recruiting- und Retention-Strategien zu verbessern. Für KPIs im Bereich Sourcing siehe unsere Kandidat:innen-Screening und Assessments Tools
Ja – cloudbasierte Personalsysteme ermöglichen Remote-Onboarding, digitale Vertragsunterzeichnung und virtuelle Feedbackgespräche. Dashboards helfen bei der Überwachung von Remote-Anwesenheiten, Produktivitätsmetriken (z. B. Logins) und Engagement-Umfragen. Vorschläge für digitales Onboarding findest du unter Onboarding Softwares.
Ja – cloudbasierte Personalsysteme ermöglichen Remote-Onboarding, digitale Vertragsunterzeichnung und virtuelle Feedbackgespräche. Dashboards helfen bei der Überwachung von Remote-Anwesenheiten, Produktivitätsmetriken (z. B. Logins) und Engagement-Umfragen. Vorschläge für digitales Onboarding findest du unter Onboarding Softwares.
Wähle Plattformen, die DSGVO, CCPA und andere Datenschutzgesetze einhalten. Achte auf Funktionen wie:
Rollenbasierte Zugriffsrechte sorgen dafür, dass nur berechtigte Personen auf sensible Personaldaten zugreifen.
Wähle Plattformen, die DSGVO, CCPA und andere Datenschutzgesetze einhalten. Achte auf Funktionen wie:
Rollenbasierte Zugriffsrechte sorgen dafür, dass nur berechtigte Personen auf sensible Personaldaten zugreifen.
Nutze die Kraft datengestützter HR-Prozesse: Entdecke alle Recruiting-Tools im Überblick – von Recruiting und Onboarding bis hin zu Analytics und Automatisierung – und finde die passende Lösung für dein Unternehmen. Alle Recruiting-Tools im Überblick