Freelancing und Gig-Working – Häufige Fragen & Antworten

Freelancing- und Gig-Plattformen verbinden Unternehmen mit selbständigen Expert:innen für projektbasiertes, kurzfristiges oder bedarfsorientiertes Arbeiten. Diese Marktplätze bieten flexible Personallösungen, transparente Gebühren- und Zahlungsmodelle sowie verschiedene Modelle von Direktverträgen bis hin zur vollständigen Plattformnutzung. In diesem FAQ beantworten wir zentrale Fragen zur Auswahl, Budgetierung und erfolgreichen Nutzung dieser Plattformen.

Was sind Freelancing- und Gig-Working-Plattformen?

Freelancing-Plattformen (z. B. Upwork, Freelancer) und Gig-Marktplätze (z. B. Fiverr, TaskRabbit) sind digitale Plattformen, auf denen Auftraggeber:innen Projekte veröffentlichen und Freelancer:innen sich bewerben oder Aufgaben direkt übernehmen. Die Plattformen übernehmen das Onboarding, wickeln Zahlungen ab und nutzen Bewertungssysteme zur Vertrauensbildung. Eine Übersicht findest du in der Kategorie Freelancing & Gig Working.

Was sind Freelancing- und Gig-Working-Plattformen?

Freelancing-Plattformen (z. B. Upwork, Freelancer) und Gig-Marktplätze (z. B. Fiverr, TaskRabbit) sind digitale Plattformen, auf denen Auftraggeber:innen Projekte veröffentlichen und Freelancer:innen sich bewerben oder Aufgaben direkt übernehmen. Die Plattformen übernehmen das Onboarding, wickeln Zahlungen ab und nutzen Bewertungssysteme zur Vertrauensbildung. Eine Übersicht findest du in der Kategorie Freelancing & Gig Working.

Welche Plattformen eignen sich für spezialisierte Dienstleistungen?

Für qualifizierte Tätigkeiten – etwa in den Bereichen Design, Development oder Copywriting – bieten Plattformen wie Toptal oder 99designs kuratierte Talentpools mit geprüften Expert:innen. Technisch ausgerichtete Projekte lassen sich über Codementor oder Gigster abbilden. In der Kategorie Kandidat:innen-Screening und Assessments findest du passende Tools, um die Qualifikation potenzieller Freelancer:innen zusätzlich abzusichern.

Welche Plattformen eignen sich für spezialisierte Dienstleistungen?

Für qualifizierte Tätigkeiten – etwa in den Bereichen Design, Development oder Copywriting – bieten Plattformen wie Toptal oder 99designs kuratierte Talentpools mit geprüften Expert:innen. Technisch ausgerichtete Projekte lassen sich über Codementor oder Gigster abbilden. In der Kategorie Kandidat:innen-Screening und Assessments findest du passende Tools, um die Qualifikation potenzieller Freelancer:innen zusätzlich abzusichern.

Wie unterscheiden sich Gebühren- und Zahlungsmodelle?

Die meisten Plattformen verlangen eine Transaktionsgebühr von 5–20 %, aufgeteilt zwischen Auftraggeber:in und Freelancer:in. Abo-Modelle wie Freelancer Plus reduzieren die Gebühren oder schalten Zusatzfunktionen frei. Gängige Zahlungsmodelle sind Festpreise, Stundenverträge oder Meilensteinzahlungen.

Wie unterscheiden sich Gebühren- und Zahlungsmodelle?

Die meisten Plattformen verlangen eine Transaktionsgebühr von 5–20 %, aufgeteilt zwischen Auftraggeber:in und Freelancer:in. Abo-Modelle wie Freelancer Plus reduzieren die Gebühren oder schalten Zusatzfunktionen frei. Gängige Zahlungsmodelle sind Festpreise, Stundenverträge oder Meilensteinzahlungen.

Was ist der Unterschied zwischen Contract-Work und Plattform-Arbeit?

Bei Contract-Work erfolgt die Zusammenarbeit direkt und individuell – mit klar definierten Leistungen, Honoraren und Zeitrahmen. Plattform-Arbeit hingegen nutzt die Infrastruktur des Anbieters (z. B. Dispute Management, Bewertungssysteme). Die Entscheidung hängt oft von der Projektkomplexität ab. Plattformen, die beide Modelle kombinieren, findest du in der Kategorie Freelancing & Gig Working.

Was ist der Unterschied zwischen Contract-Work und Plattform-Arbeit?

Bei Contract-Work erfolgt die Zusammenarbeit direkt und individuell – mit klar definierten Leistungen, Honoraren und Zeitrahmen. Plattform-Arbeit hingegen nutzt die Infrastruktur des Anbieters (z. B. Dispute Management, Bewertungssysteme). Die Entscheidung hängt oft von der Projektkomplexität ab. Plattformen, die beide Modelle kombinieren, findest du in der Kategorie Freelancing & Gig Working.

Wie finde ich die passende Plattform für mein Projekt?

Achte auf Projektrahmen, Budget und benötigte Expertise. Vergleiche Plattformen anhand von:

  • Qualität des Talentpools (Vetting & Bewertungen)
  • Gebührenmodell (Transaktion vs. Abo)
  • Zahlungssicherheit (z. B. Escrow)
  • Zusatzfunktionen (z. B. Kollaborationsfeatures)

Für den Einstieg lohnt sich ein Test mit kleineren Aufgaben. In der Kategorie Freelancing & Gig Working findest du eine Übersicht relevanter Anbieter.

Wie finde ich die passende Plattform für mein Projekt?

Achte auf Projektrahmen, Budget und benötigte Expertise. Vergleiche Plattformen anhand von:

  • Qualität des Talentpools (Vetting & Bewertungen)
  • Gebührenmodell (Transaktion vs. Abo)
  • Zahlungssicherheit (z. B. Escrow)
  • Zusatzfunktionen (z. B. Kollaborationsfeatures)

Für den Einstieg lohnt sich ein Test mit kleineren Aufgaben. In der Kategorie Freelancing & Gig Working findest du eine Übersicht relevanter Anbieter.

Lassen sich Gig-Plattformen in mein ATS oder HRIS integrieren?

Ja – viele Business-Plattformen wie Fiverr Business oder Upwork Enterprise bieten APIs oder Zapier-Integrationen. Damit lassen sich Freelancer:innen-Profile, Verträge und Abrechnungen mit Systemen wie ATS oder HRIS verbinden. Die Kategorie Bewerbermanagement (ATS) zeigt dir Tools, die diese Integrationen unterstützen.

Lassen sich Gig-Plattformen in mein ATS oder HRIS integrieren?

Ja – viele Business-Plattformen wie Fiverr Business oder Upwork Enterprise bieten APIs oder Zapier-Integrationen. Damit lassen sich Freelancer:innen-Profile, Verträge und Abrechnungen mit Systemen wie ATS oder HRIS verbinden. Die Kategorie Bewerbermanagement (ATS) zeigt dir Tools, die diese Integrationen unterstützen.

Was sind Best Practices für erfolgreiche Gig-Projekte?

  • Definiere klare Anforderungen und Ergebnisse
  • Nutze Meilensteinzahlungen zur Absicherung
  • Prüfe Portfolios und Bewertungen vor der Auswahl
  • Halte regelmäßigen Kontakt über integrierte Chats
  • Sammle Feedback und optimiere Folgeprojekte

Was sind Best Practices für erfolgreiche Gig-Projekte?

  • Definiere klare Anforderungen und Ergebnisse
  • Nutze Meilensteinzahlungen zur Absicherung
  • Prüfe Portfolios und Bewertungen vor der Auswahl
  • Halte regelmäßigen Kontakt über integrierte Chats
  • Sammle Feedback und optimiere Folgeprojekte

Bereit, dein Team mit flexiblen On-Demand-Talenten zu erweitern? Entdecke alle Recruiting-Tools im Überblick – von ATS über Screening bis hin zu Gig-Plattformen – und finde den passenden Mix aus Plattformen und Workflows für dein Unternehmen. Alle Recruiting-Tools im Überblick