Active Sourcing Tools ermöglichen es Recruiter:innen, gezielt passende Talente anzusprechen – insbesondere passive Kandidat:innen. Durch Kombination von Sourcing-Strategien mit Automatisierung optimieren Sie Ihre Talentgewinnung und erreichen auch schwer zugängliche Zielgruppen. In diesem FAQ beantworten wir zentrale Fragen zur Definition, zu Tools vs. manuellen Prozessen und zu Best Practices.
Active Sourcing ist die proaktive Suche nach qualifizierten Fachkräften – oft Personen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Genutzt werden z. B. LinkedIn, Branchenforen oder Talentnetzwerke. Im Gegensatz zum passiven Recruiting setzt Active Sourcing auf gezielte Ansprache statt auf eingehende Bewerbungen. Mehr dazu in unserer Kategorie Active Sourcing.
Active Sourcing ist die proaktive Suche nach qualifizierten Fachkräften – oft Personen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Genutzt werden z. B. LinkedIn, Branchenforen oder Talentnetzwerke. Im Gegensatz zum passiven Recruiting setzt Active Sourcing auf gezielte Ansprache statt auf eingehende Bewerbungen. Mehr dazu in unserer Kategorie Active Sourcing.
Typischer Ablauf: Zielprofil definieren, passende Profile auf sozialen/professionellen Netzwerken finden, personalisiert ansprechen, Kontakte im Talentpool pflegen. Tools übernehmen z. B. Bulk-Recherche, Datenanreicherung und Outreach-Planung. Für die Integration ins ATS siehe Bewerbermanagement (ATS) Tools.
Typischer Ablauf: Zielprofil definieren, passende Profile auf sozialen/professionellen Netzwerken finden, personalisiert ansprechen, Kontakte im Talentpool pflegen. Tools übernehmen z. B. Bulk-Recherche, Datenanreicherung und Outreach-Planung. Für die Integration ins ATS siehe Bewerbermanagement (ATS) Tools.
Spezialisierte Tools wie Talent CRMs oder Browser-Extensions automatisieren Profilfindung, Kontaktdatenanreicherung und Follow-up-Prozesse. Manuelles Sourcing arbeitet mit Tabellen und Einzelrecherchen – deutlich zeitaufwendiger. Tools mit KI-Matching und CRM-Schnittstelle finden Sie unter Kandidaten-Screening und Assessments Tools.
Spezialisierte Tools wie Talent CRMs oder Browser-Extensions automatisieren Profilfindung, Kontaktdatenanreicherung und Follow-up-Prozesse. Manuelles Sourcing arbeitet mit Tabellen und Einzelrecherchen – deutlich zeitaufwendiger. Tools mit KI-Matching und CRM-Schnittstelle finden Sie unter Kandidaten-Screening und Assessments Tools.
Erstellen Sie eine Zielliste mit relevanten Skills & Zielunternehmen. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn Recruiter, GitHub oder Fachforen. Personalisieren Sie Nachrichten auf Basis von Interessen & Profilinhalten. Setzen Sie mehrstufige Outreach-Sequenzen ein und analysieren Sie Engagement. Weitere Taktiken finden Sie unter Recruiting in sozialen Netzwerken Tools.
Erstellen Sie eine Zielliste mit relevanten Skills & Zielunternehmen. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn Recruiter, GitHub oder Fachforen. Personalisieren Sie Nachrichten auf Basis von Interessen & Profilinhalten. Setzen Sie mehrstufige Outreach-Sequenzen ein und analysieren Sie Engagement. Weitere Taktiken finden Sie unter Recruiting in sozialen Netzwerken Tools.
Wichtige Kennzahlen:
Bewerten Sie Kanäle nach Performance und verknüpfen Sie Daten mit Personalmanagement und -analytik Tools.
Wichtige Kennzahlen:
Bewerten Sie Kanäle nach Performance und verknüpfen Sie Daten mit Personalmanagement und -analytik Tools.
Segmentieren Sie Zielgruppen nach Skill, Region oder Rolle. Nutzen Sie Templates mit dynamischen Feldern (z. B. Name, Unternehmen, gemeinsame Interessen). Beziehen Sie Projekte, Artikel o. Ä. aus dem Profil ein. Viele Tools bieten personalisierbare Textbausteine – siehe Active Sourcing Tools.
Segmentieren Sie Zielgruppen nach Skill, Region oder Rolle. Nutzen Sie Templates mit dynamischen Feldern (z. B. Name, Unternehmen, gemeinsame Interessen). Beziehen Sie Projekte, Artikel o. Ä. aus dem Profil ein. Viele Tools bieten personalisierbare Textbausteine – siehe Active Sourcing Tools.
Für anschließende Prozessschritte siehe Planung von Vorstellungsgesprächen Tools.
Für anschließende Prozessschritte siehe Planung von Vorstellungsgesprächen Tools.
Nutzen Sie die besten Tools – von ATS bis KI – und bringen Sie Ihre Recruiting-Strategie aufs nächste Level: Alle Recruiting-Tools im Überblick